Logo Wüstenrot Bausparkasse AG
  • Ihre Vorteile
  • Über uns
  • Wissenswertes von A-Z
  • Live im Bild
  • Kontakt
  • Beratung
  • Ihre Vorteile
  • Über uns
  • Wissenswertes von A-Z
  • Live im Bild
  • Kontakt
  • Beratung
  • Impressum
  • Datenschutz

Besoldungsanspruch bei Altersteilzeit

Die Besoldung bei Altersteilzeit setzt sich zusammen aus

 

  • der Teilzeitbesoldung für die ermäßigte Arbeitszeit und
  • einem steuerfreien Zuschlag in Höhe von 20 Prozent der Dienstbezüge, die entsprechend der reduzierten Arbeitszeit während der Altersteilzeit zustehen.

 

Dienstbezüge im genannten Sinne sind:

 

  • das Grundgehalt
  • der Familienzuschlag,
  • Amtszulagen,
  • Stellenzulagen,
  • Zuschüsse zum Grundgehalt für Professorinnen und Professoren an Hochschulen,
  • die bei der Deutschen Bundesbank gewährte Bankzulage,
  • Überleitungszulagen und Ausgleichszulagen, die wegen des Wegfalls oder der Verminderung solcher Bezüge zustehen,
  • Bezüge, die nicht der anteiligen Kürzung nach § 6 Abs. 1 des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG) unterliegen, bleiben unberücksichtigt. Dies kann u. a. den Familienzuschlag der Stufe 2 betreffen, sofern die Regelungen des § 40 Abs. 4 oder 5 BBesG anzuwenden sind.

 

Diese Bezüge werden während des gesamten Zeitraums der Altersteilzeitbeschäftigung – unabhängig vom Teilzeit- oder Blockmodell – gezahlt.

 

Steuerfreie Bezüge, Erschwerniszulagen und Vergütungen (z. B. für Mehrarbeit) werden entsprechend dem Umfang der tatsächlich geleisteten Tätigkeit gezahlt. Bei der Ermittlung der Mieteigenbelastung nach dem 5. Abschnitt des Bundesbesoldungsgesetzes (Auslandsbesoldung) sind die Dienstbezüge maßgeblich, die aufgrund der tatsächlich geleisteten Tätigkeit zustehen würden.

 

Der Altersteilzeitzuschlag ist gemäß § 3 Nr. 28 Einkommensteuergesetz steuerfrei, unterliegt aber nach § 32 b Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe g Einkommensteuergesetz dem Progressionsvorbehalt. Damit kann der Zuschlag den Steuersatz für das zu versteuernde Einkommen erhöhen, was im Einzelfall eine Nachzahlungsverpflichtung auslösen kann.

 

Beispiel

Beamter, Besoldungsgruppe A 10

verheiratet, Steuerklasse III

Altersteilzeit (50 Prozent)

1. Grundgehalt: 1.645,09 Euro

2. Familienzuschlag: 58,23 Euro

3. Zwischensumme (brutto): 1.703,32 Euro

4. Zwischensumme (netto): 1.690,07 Euro

5. Altersteilzeitzuschlag (20 Prozent von Ziffer 3.): 340,66 Euro

6. Auszahlungsbetrag: 2.030,73 Euro

 

Auswirkungen der Altersteilzeit auf die Versorgung

 

Die Altersteilzeit ist eine Form der Teilzeitbeschäftigung. Sie rechnet jedoch nicht nur arbeitszeitanteilig, sondern mit 9/10 als ruhegehaltfähige Dienstzeit (bei Inanspruchnahme von 5 Jahren [= 60 Monaten] Altersteilzeit ergeben sich also 54 Monate ruhegehaltfähige Dienstzeit). Bezugsgröße dieses Aufwertungsquotienten ist die Arbeitszeit, auf deren Basis die während der Altersteilzeit ermäßigte Arbeitszeit berechnet wird.

 

Ruhegehaltfähig sind die vollen Dienstbezüge, auch wenn die Beamtin oder der Beamte altersteilzeitbeschäftigt war.

 

Sonstige Auswirkungen der Altersteilzeit

 

Bei Altersteilzeit im Blockmodell ergeben sich bei Urlaub und Beihilfe keine Abweichungen gegenüber einer Vollzeitbeschäftigung. Bei Altersteilzeit im Teilzeitmodell können sich Abweichungen bezüglich der Höhe des Urlaubsanspruches je nach Verteilung der Arbeitszeit ergeben. Zum Beispiel haben Teilzeitbeschäftigte, die ihre Arbeitszeit auf weniger als fünf Tage in der Woche verteilt haben, einen Anspruch auf weniger Urlaubstage.

Zurück
Teaser Doppelvorteil

Mehr W&W

Wüstenrot
Wüstenrot Immobilien
W&W Unternehmensgruppe

Partner Website

dbb-vorteilswelt

Wüstenrot Bausparkasse AG
70801 Kornwestheim

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen